Führung durch Zielvereinbarung

Führung durch Zielvereinbarung
Management by Objectives; auf der Grundlage der motivierenden Wirkung von  Zielen wird die F.d.Z. vielfach als Führungsinstrument eingesetzt. Sie beruht darauf, dass Führungskräfte mit ihren Mitarbeitern entweder regelmäßig (z.B. einmal im Jahr) oder unregelmäßig (z.B. je nach Stand eines Projekts) Ziele vereinbaren. Damit die Zielvereinbarung ihre beabsichtigte motivierende Wirkung entfaltet, müssen einige Rahmenbedingungen berücksichtigt werden: Die Ziele müssen (1) genau und konkret formuliert sein, (2) messbar sein, (3) repräsentativ für das Aufgabengebiet der Mitarbeiter sein, (4) schwierig, aber erreichbar sein, (5) glaubhaft sein, (6) durch die Mitarbeiter akzeptiert werden, (7) sich nicht widersprechen und (8) nicht die Wege enthalten, die die Mitarbeiter zur Zielerreichung einschlagen. Die Mitarbeiter sollten ferner am Ende eine Rückmeldung darüber erhalten, ob sie ihre Ziele erreicht haben.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Management by Objectives — Führung durch Zielvereinbarung; mehrdimensionales Führungskonzept mit Betonung der Bedeutsamkeit von Zielvereinbarungen mit den Mitarbeitern, weit gehender Delegation von Entscheidungsbefugnissen an die Mitarbeiter, regelmäßiger Rückkopplung zum… …   Lexikon der Economics

  • Führungsinstrument — Inhalt der Führungstechniken (auch Führungsprinzipien) ist hauptsächlich die Lösung von organisatorischen Problemen im Rahmen der Führungsaufgabe eines Unternehmens. Damit ergeben sich gewisse Ziele: Freistellung der Führungskräfte für echte… …   Deutsch Wikipedia

  • Führungsmittel — Inhalt der Führungstechniken (auch Führungsprinzipien) ist hauptsächlich die Lösung von organisatorischen Problemen im Rahmen der Führungsaufgabe eines Unternehmens. Damit ergeben sich gewisse Ziele: Freistellung der Führungskräfte für echte… …   Deutsch Wikipedia

  • Führungstechniken — Inhalt der Führungstechniken (auch Führungsprinzipien) ist hauptsächlich die Lösung von organisatorischen Problemen im Rahmen der Führungsaufgabe eines Unternehmens. Damit ergeben sich gewisse Ziele: Freistellung der Führungskräfte für echte… …   Deutsch Wikipedia

  • Führungstechnik — Die Führungstechniken sind vielfältige Instrumente und Methoden zum Zwecke der Gestaltung und Realisierung von Führung[1], die als Führungsgrundsätze bzw. Führungsprinzipien zu interpretieren sind. Im Wesentlichen werden darunter die Management… …   Deutsch Wikipedia

  • Führungspsychologie — Die Führungspsychologie ist ein eigenständiges und traditionsreiches Teilgebiet der Wirtschaftspsychologie und beschäftigt sich mit dem Erleben und Verhalten von Menschen im Rahmen der Beeinflussung durch Führungskräfte. Ihre theoretische… …   Deutsch Wikipedia

  • Unternehmensziel — Unter Unternehmenszielen versteht man in der Betriebswirtschaftslehre, die der unternehmerischen Betätigung zugrunde liegenden Zielsetzungen.[1] Sie sind Ausdruck des Selbstverständnisses und des Anspruchs eines Unternehmens.[2] Nimmt man den… …   Deutsch Wikipedia

  • Bankcontrolling — von Professor Dr. Dr. h. c. Henner Schierenbeck I. Wesen des Bankcontrolling Der Begriff des Controlling umfasst mehr als der zugrunde liegende Terminus „to control“ und bedeutet so viel wie „Steuerung, Lenkung und Überwachung“. Die damit im… …   Lexikon der Economics

  • Ziel — Soll Größe, mit der ein Ist Zustand verglichen wird, der so lange bewusst und effektiv bearbeitet werden muss, bis er dem Sollzustand entspricht. Der Sollzustand kann eine bestimmte Absatzmenge, ein Qualitätsstandard in der Produktion, eine… …   Lexikon der Economics

  • Management by objectives — (MbO) (deutsch: Führen durch Zielvereinbarung) ist eine Methode aus der Betriebswirtschaftslehre zur Führung von Mitarbeitern eines Unternehmens, die 1955 von Peter F. Drucker erfunden wurde. Unter arbeits und organisationspsychologischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”